Messdiener Heilig Geist Aachen
Navigation an/aus
  • Startseite
    • Dienst am Altar
    • Messdieneraktionen
    • Messdienerausbildung
    • Unsere Rezeptecke
  • Termine
  • Liturgie
    • Sakramente
      • Heilige
    • Kirchenraum
    • Glocken
    • Geräte
    • Paramente
  • Downloads
  • Kontakt
    • Kontaktpersonen
    • Kontaktadresse
  • Fußballturnier
    • FAQ Fußballturnier
Die Messdienertaube Pascal auf unserem Glockenturm
© Niklas Kutsch
Großes Messdienerfußballturnier 2016
© Sylvia Kutsch
Unsere Messdiener auf dem Weg zur Führung im Aachener Dom
© Niklas Kutsch
Pfarrkarneval 2020 im Pfarrheim Heilig Geist
© Niklas Kutsch
Fronleichnamsprozession im Von-Halfern-Park
© Heinrich Ripphausen
Christmette 2015 in Heilig Geist
© Heinrich Ripphausen
Teamaufstellung beim Großen Messdienerfußballturnier 2015
© Niklas Kutsch
Messe am 1. Weihnachtsfeiertag mit Pfarrer Christoph Stender
© Heinrich Ripphausen
Heilig Geist von der Süd-Ostseite aus gesehen
© Niklas Kutsch
Sternsingerabschlussmesse
© Heinrich Ripphausen

425 Jahre Paschalis Baylon

Bilderrahmen mit Paschalis Baylon aus dem Pfarrheim Heilig Geist | Bildquelle: Niklas KutschNicht viele wissen, wer er genau ist: Paschalis Baylon. Dabei ist er einer der Patrone von Heilig Geist. Neben dem Heiligen Geist, der bekannt ist als Primärpatron von Heilig Geist, ist Paschalis Baylon der sogenannte Sekundärpatron. Dieser wurde damals ausgewählt, da man vom Heiligen Geist keine Reliquien hat, die man in den Altar einbetten kann.

Paschalis Baylon wurde am 16.05.1540, dem Pfingstsonntag, als Pascual Baylón in Torrehermosa in Spanien geboren. Seine Eltern -Martin Baylón und Isabel Yubero Labrador- waren sehr arm und so musste der junge Pascal von seiner Kindheit an bei einem Gutsherrn Schafe hüten.
Es heißt, dass Pascal, sobald er die Wandlungsglocke einer Kirche hörte, sich hinkniete und betete. Eines Tages sollen während er so gebetet ihm zwei Engel erschienen sein, die eine Monstranz hielten, welche Pascal sogleich anbetete. Von da an war Pascal ein Freund der Eucharistie und besuchte sehr häufig eucharistische Anbetungen.

1557 lernte er die Franziskaner aus dem Kloster Monforte kennen und war von ihrer Lebensweise so sehr begeistert, dass er 1564 als Laienbruder ins Franziskanerkloster San José eintrat. Als Laienbruder empfing er nicht die Priesterweihe sondern empfing lediglich die Profess. Paschalis zeichnete sich besonders durch die Frömmigkeit aus mit der er sein Amt erfüllte. Bei den Franziskanern arbeitete er viel in der Küche und im Garten, weswegen er als Patron der Köche und Gärtner verehrt wird und auf Darstellungen auch häufig mit einer Gartenschaufel gezeigt wird.
Von 1578 an lebte Pascal für 14 Jahre im Kloster Villareal bis er am Pfingstsonntag 1592 im Alter von nur 52 Jahren starb.

Pascal wurde noch am Pfingstfest selber in  der Klosterkirche von Villareal bestattet. 1936 wurde die Klosterkirche durch Brandstiftung zerstört, wobei auch ein Teil der Reliquien verbrannten. Nach dem Krieg wurde die kleine Klosterkirche neu gebaut und 1992, 400 Jahre nach dem Tod Paschalis, eingeweiht. Sie hat als Patron niemand anderen als Paschalis, weswegen sie nun Basilica de San Pascual heißt. Die durch fromme Bürger aus den Flammen geretteten Reliquien des heiligen Paschalis wurden in einen steinernen Sarkophag umgebettet in dem sie bis heute liegen. Auch in Heilig Geist gibt es noch Reliquien vom heiligen Paschalis.

Diese kamen 1930 nach Aachen, also sechs Jahre bevor die Klosterkirche in Villareal niedergebrannt ist. Die Reliquien von Paschalis wurden zusammen mit Reliquien der heiligen Ursula und der thebäischen Legion im Altar eingemauert und Ende 1970 im Zuge der Liturgiereform in den neuen Altar überführt.
Auch an einer weiteren Stelle in Heilig Geist wird an den heiligen Paschalis erinnert: Im Pfarrsaal im Pfarrheim Heilig Geist hängt ein Bild an der Wand, welches eines der vielen Bildnisse des heiligen Paschalis in Spanien zeigt (siehe Bild oben).

In diesem Monat feiern wir den 425. Todestag des heiligen Paschalis Baylon und möchten daher am 17.05.2017 ganz besonders zur Mittwochsmesse einladen, die an diesem Tag dem heiligen Paschalis gewidmet ist. Herzliche EInladung!

Details
Veröffentlicht: 11. Mai 2017

Einladung zum Messdienerschnuppertag 2017

Unsere Messdiener bei der Messdienereinführung 2017 | Bildquelle: Heinrich RipphausenNachdem am 30.04.2017 wieder über 40 Jungen und Mädchen die erste heilige Kommunion empfangen und damit die Kommunionkatechese endet, beginnt sie wieder:

Die Messdienerausbildung in Heilig Geist
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder viele neue Messdiener in unsere große Gemeinschaft von über 100 Messdienern aufnehmen.
Doch was machen wir Messdiener überhaupt? Zu unseren Hauptaufgaben gehört es, dass wir im Gottesdienst Kerzen tragen, die Gaben zum Altar bringen und noch vieles mehr. Dazu haben wir einen Dienstplan in dem jeder ungefähr einmal im Monat eingeteilt ist.
Doch auch neben unserem Dienst im Gottesdienst treffen wir uns zu vielen Aktionen, die uns allen viel Spaß bereiten und uns zu einer lebendigen Gemeinschaft machen. Vor allem die traditionelle Weihnachtsfeier mit Plätzchenbacken, die Filmabende und unser großes Fußballturnier zum Abschluss der Sommerferien erfreuen sich immer wieder großer Beliebtheit.  
Du hast Lust dabei zu sein oder möchtest mehr wissen?
Wir würden uns sehr freuen, Dich in unsere Gemeinschaft aufnehmen zu können. Damit Du uns Messdiener besser kennenlernen kannst, laden wir Dich herzlich zu unserem

Messdienerschnuppertag am Samstag, dem 13.05.2017, von 15:00 - 18:00 Uhr

ins Pfarrheim Heilig Geist ein. Dort erfährst Du noch mehr über uns und kannst unter anderem auch unsere Gewänder einmal anprobieren.
Wenn Du an dem Tag leider keine Zeit hast, kannst Du uns auch gerne eine E-Mail an ­ausbildung@­messdiener-heiliggeist.de schicken.

Details
Veröffentlicht: 05. Mai 2017

Weiterlesen ...

Rückblick Ostern 2017 in Heilig Geist

Unsere Messdiener beim Auszug in der Osternacht 2017 | Bildquelle: Heinrich RipphausenAm Abend des Karsamstags konnte man von weitem bereits das große Osterfeuer erkennen, welches Licht in das Dunkle des Kirchenvorplatzes spendete. Pünktlich um 21:00 Uhr zogen unsere Messdiener aus dem Pfarrheim zum Osterfeuer, wo sich die Heilggeistgemeinde bereits auf der großen Freitreppe versammelt hatte. Msgr. Stefan Dückers, welcher bereits zum zweiten Mal in Folge die Osternacht in Heilig Geist zelebrierte, segnete die diesjährige Osterkerze und versah sie mit den fünf Dornen. Pater Johannes Stoffers SJ bereicherte als Konzelebrant die Osternachtfeier durch das feierliche Vortragen des Exsultet und weiterer Gesänge zwischen den Lesungen. Nach der Osternachtfeier gingen -wie in Heilig Geist üblich- nicht alle direkt nach Hause, sondern verweilten beim bunten Ostereieressen im Pfarrsaal von Heilig Geist.
Auch das sonntägliche Hochamt, war wieder etwas ganz besonderes, denn der Kirchenchor trat gemeinsam mit dem Pfarrorchester auf und erfüllte die Kirche mit feierlicher Musik.

Details
Veröffentlicht: 22. April 2017

Weiterlesen ...

Osterfestmessen 2017 in Heilig Geist

Die Messdiener aus Heilig Geist informieren über die folgenden Osterfestmessen 2017 in Heilig Geist:osonntag 2015 1

 

Gründonnerstagsmesse
13.04.2017 - 18:00 Uhr


Osternacht
15.04.2017 - 21:00 Uhr


Hochamt am Ostersonntag
16.04.2017 - 10:30 Uhr


Wortgottesfeier am Ostermontag
 17.04.2017 - 10:30 Uhr

 

Details
Veröffentlicht: 24. März 2017

Weiterlesen ...

Rückblick zur Messdienerfastenaktion mit Wilfried Wunden

fastenaktion 2017 nk 1Wir Messdiener aus Heilig Geist haben über das ganze Jahr verteilt viele verschiedene Freizeitaktionen zu denen wir gerne immer wieder einladen. Eine dieser Aktionen ist die Messdienerfastenaktion. Bei dieser Aktion, die immer am Anfang des Jahres steht, dreht sich alles ums Fasten und die Misereorfastenaktion, sowie das Hungertuch, das in diesem Jahr neu erschienen ist. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr luden wir auch in diesem Jahr am 18.03.2017 wieder zur Messdienerfastenaktion mit Wilfried Wunden, einem Ehrenamtler aus Heilig Geist und Mitarbeiter von Misereor, ins Pfarrheim Heilig Geist ein.

An mehreren Stationen konnten unsere Messdiener sich mit der Fastenzeit intensiv beschäftigen, so gab es in der Küche eine Kochstation bei der ein traditionelles Fastenessen gekocht wurde. Aber auch in Raum 2 hatten einige Leiter eine Station vorbereitet, bei der unsere Messdiener Origamiblüten falten und an einem Zweig befestigen konnten. Auch Wilfried Wunden hatte eine Station, bei der es rund um die Projekte von Misereor in Burkina Faso ging.
Zum Abschluss der Messdienerfastenaktion gab es dann noch das Fastenessen und wir waren uns alle einig, so ein leckeres Fastenessen gibt es nicht oft!

Details
Veröffentlicht: 24. März 2017

Weiterlesen ...

Neue Aufgabenverteilung bei der Messdienergemeinschaft Heilig Geist

Nach dem Ausstieg von Leonie Moerschbacher, werden Niklas Kutsch und Simon Roth die Leitung der Messdienergemeinschaft bis auf Weiteres weiterführen. Leonies bisherige Aufgabe „Leitung Ressort Ausbildung“ wird ab sofort von Simon Roth übernommen, welcher somit auch die bald anstehende Messdienerausbildung 2017 / 2018 koordinieren wird. Dafür gibt er die Leitung des Ressorts Freizeit an Niklas Kutsch weiter, welcher darüber hinaus Webmaster unserer Webseite und Chefredakteur von Messdienergemeinschaft Heilig Geist Aktuell bleibt. Die Erstellung des Planes, welche bisher gemeinsam von Niklas und Ricarda Kutsch durchgeführt wurde, wird ab sofort Ricarda Kutsch alleine weiterführen!
Darüber hinaus gibt es auch für alle anderen Messdiener die Möglichkeit, sich in unserer großen Messdienergemeinschaft zu engagieren. Bei Interesse sprecht uns an oder schreibt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!

Details
Veröffentlicht: 19. März 2017

Personelle Änderung im Messdienervorstand

leonie moerschbacher einführung 2016 2017 he 1Zeitgleich zur Messdienereinführung ist in Heilig Geist auch die Zeit des Abschieds gekommen. Als letzte Messdienerin die von Pfarrer Ludwig Kröger 2004 eingeführt wurde, verließ Leonie Moerschbacher mit der Messdienereinführung 2016 / 2017 am 05.03.2017 die Messdienergemeinschaft Heilig Geist.
Seit der Neustrukturierung der Messdienerarbeit in Heilig Geist war sie im Messdienervorstand zusammen mit Simon Roth und Niklas Kutsch für die Ausbildung der neuen Messdiener zuständig. Die Messdienergemeinschaft Heilig Geist bedankt sich im Rahmen aller Messdiener für ihren langjährigen, engagierten Einsatz und wünscht ihr ­alles Gute auf ihrem weiteren Weg!

Details
Veröffentlicht: 18. März 2017

Seite 7 von 16

  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11

Stola

firmung 2015 1 nkDie Stola ist ein sehr wichtiger Teil der liturgischen Kleidung eines katholischen Priesters oder Diakons.
Sie ähnelt einem langen Schal der bis unter die Knie reicht und sich der Priester während der heiligen Messe umhängt.

Finde mehr heraus!

Messdienerkalender

<<  Februar 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    1  2  3  4  5
  6  7  8  9101112
13141516171819
20212223242526
2728     
Messdiener_werden.jpg

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

  • Impressum
  • Anmeldung

Nach oben

© 2023 Messdiener Heilig Geist Aachen